Projekt "VIRTUAL JOB"
Projekttitel
VIRTUAL JOB: Entwicklung digitaler und AR-bezogener Kompetenzen für Berufsberaterinnen und Fachkräfte der beruflichen Orientierung zur Unterstützung von „Preboarding“ und „Onboarding“ in Unternehmen, für Absolventinnen der beruflichen Bildung und Arbeitssuchende
Abstract
VIRTUAL JOB zielt darauf ab, die digitale Weiterbildung von europäischen Berufsberater*innen
(Arbeitsvermittler*innen, Karriereberater*innen, Job-Broker) zu unterstützen, die in der
Erwachsenenbildung tätig sind und mit Arbeitssuchenden jeden Alters arbeiten, um ihnen den Zugang zu
Beschäftigungs- und Bildungswegen zu erleichtern.
Insbesondere konzentriert sich das Projekt auf die sich entwickelnde Nutzung digitaler Diagnose-,
Screening- und Matching-Funktionen sowie virtueller Job- und Karrieremessen durch Unternehmen und
Bildungsträger für Preboarding, Onboarding und Mobilität.
Das Projekt wird von einem neuen Konsortium mit 6 Partnern aus 6 Ländern umgesetzt. VIRTUAL JOB
entwickelt und testet ein neues, menschzentriertes Lern- und Weiterbildungsprogramm im Bereich C-VET
(Continuing Vocational Education and Training) für Guidance Practitioners. Die Inhalte konzentrieren sich
auf fortschrittliche Anwendungen von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) Matching-Umgebungen sowie
auf KI-basierte Schnittstellen in diesem Bereich. Es wird durch Action Learning und Masterclasses sowohl
auf transnationaler Ebene (online und durch persönliche Co-Creation-Workshops) als auch auf nationaler
Ebene operationalisiert.
VIRTUAL JOB schafft ein neues Netzwerk der Europäischen Kooperationspartnerschaft, das die
„eingehenden“ und „ausgehenden“ Netzwerke von migrierenden Arbeitssuchenden repräsentiert. Über
seine transnationale Online-Praxisgemeinschaft, die Durchführung partizipativer, persönlicher europäischer
Co-Creation- und Action-Learning-Workshops sowie nationaler Engagement- und Showcase-
Veranstaltungen wird das Projekt direkt mindestens 150 Guidance Practitioners einbeziehen und gleichzeitig
neues methodenbasiertes E-Learning-Material sowie politische Empfehlungen für Stakeholder entwickeln.
Projektleitung
Karin Steiner (Austria)
Projektteam
Max Nemeth
Projektbeginn
11/2025
Projektende
10/2027
Auftagg./Förderung
ERASMUS +